![]() |
Die ursprünglich vorgesehene Crew: Commander, James A. Lovell, Command Module pilot, Thomas K. Mattingly and Lunar Module pilot, Fred W. Haise (Bildquelle) |
Unübersehbar sind NASA-T-Shirts und -Hoodies im Trend, auch am Freudenberg. Für diese Fans möchte ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass die NASA auch einen spannenden Blog "The image of the day" anbietet; hier findet ihr mehr Infos dazu.
Die NASA ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt. Nur 11 Jahre später feierte sie mit der Apollo 11 Mission einen ihrer grössten Erfolge; die Mondlandung.
Sowohl davor (z.B. Apollo 1 1967) wie auch danach (z.B. das Challenger Unglück 1986) musste die NASA auch diverse Rückschläge einstecken. Am 17. April 1970 endete die Apollo 13 Mission glimpflich. Als einzige aller 17 Apollo Missionen musste dieser Flug vorzeitig abgebrochen werden. Um 13:07 Uhr wasserte das Raumschiff im Pazifik, wo die Crew von der USS Iwo Jima (LPH-2) aufgenommen wurde. Alle hatten überlebt. - Was war passiert? Oder mit anderen Worten: Weshalb musste diese Mission frühzeitig abgebrochen werden?
So einfach ist die letzte Quizfrage vor der Frühlingspause des Histoquiz' (Maturreise & Frühlingsferien). Die zur Auswahl stehenden Antworten lauten:
- Weil das Raumschiff nur von einer Ersatzcrew bestehend aus Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise gelenkt wurde
- Weil nach dem Start am 11. April 1970 um 13:13 in Cape Kennedy die Startrampe abfiel
- Weil das Triebwerk der zweiten Stufe 132 Sekunden zu früh abschaltete
- Weil einer der beiden Sauerstofftanks explodierte
- Weil Jack Swigert aus Versehen den Ventilator eines Sauerstofftanks im Servicemodul aktivierte
- Weil der Kommandant am 13. April 1970 meldete „Okay; Houston, we have a problem.“ (O-Ton)
- Weil die Nasa Apollo 13 als "erfolgreichsten Fehlschlag" einstuft (vgl. z.B. wikipedia und Bayern 2)