Am 15. Oktober 2010 um 15:17 hat Tunnelbaumaschine Sissi im Gotthardbasistunnel bei Sedrun den Durchbruch geschafft. Dieses Ereignis wurde nicht nur von den 200 Tunnelbauern mit Interesse verfolgt, sondern fand international Beachtung (vgl. z.B. Die Zeit). Als erster Mensch hat der Kärtner Tunnelbauer Hubert Bär das Loch durchschritten (vgl. Würdigung im Tagblatt, im ORF, in der Kronenzeitung usw.).
![]() |
Feier bei Faido; Bildquelle: DieWoche |
Sie soll auch Mineuren und Artilleristen beistehen und steht jeweils an ihrem Namenstag im Mittelpunkt von Messen, Feiern und Konzerten, wie z.B. hier bei einer Feier im Basistunnel bei Faido am 4. Dezember 2006. Übrigens überlassen nicht alle Tunnelbauer ihre Barbara-Statuen den Männern: Die Appenzeller-Bahnen haben diese Ehre beim Durchstich des Ruckhalde-Tunnels 2017 Anja Preisig überlassen, Lokführerin und Werkstattmitarbeiterin (vgl. auch Titelbild dieses Beitrags). Und auch bei der Eröffnung des Gubristtunnels dürfte (voraussichtlich 2021) eine Frau im Mittelpunkt stehen.
In Leben und Legende kam Barbara von Nikomedien allerdings weniger Ehre zu, im Gegenteil: Die junge Frau soll, nachdem sie während Jahren von ihrem Vater in einem Turm gefangen gehalten worden war, den Märtyrertod gestorben sein. Ihr Vater Dioskuros soll sie eigenhändig mit dem Schwert getötet haben, allerdings unmittelbar nach der Tat seinerseits vom Blitz erschlagen worden sein (vgl. SRF), je nach Quelle im Jahr 306 in Baalbek (Libanon), Rom oder in der Toscana, - auf jeden Fall in einer der letzten Christenverfolgungen unter Diocletian, Maximian oder Galerius, welcher wenig später (311) ein Toleranzedikt erliess, wodurch das Christentum in Ostrom zur religio licita wurde.
Dass diese Geschichte Kunstschaffende inspiriert hat, erstaunt nicht. Unzählige Darstellungen von der Antike bis in die Gegenwart bereichern die Kunstgeschichte, so auch die Darstellung eines unbekannten Malers aus der Frührenaissance (links; vgl. Bildquelle) oder eine relativ moderne Interpretation im Einsatz beim Umfahrungstunnel von Küblis (rechts; vgl. Bildquelle).- Durch ihren Tod als Märtyrerin hat sie sich der heidnisch-römischen Welt widersetzt und bildet insofern ein Symbol für Licht und Auferstehung. Weihnachten ist ein Lichtfest.
- Barbara symbolisiert auch Fruchtbarkeit und wurde/wird insofern auch von Liebenden geschätzt. Weihnachten als Fest der Geburt Christi erinnert an diese Bedeutung.
- Ein im Zusammenhang mit Barbara stehender Brauch hat Umweltschäden verursacht. Dank der Einführung des Weihnachtsbaums konnten diese eingeschränkt werden.
- Wie beim Bau gibt es auch beim Bergbau ein Richtfest mit Aufrichtebaum. Dieser wird ab 1611 im Bergbaugebiet Schlesiens (-> Barbara) zum Weihnachtsbaum und breitet sich danach über ganz Europa aus.
Welche Antwort ist richtig? - Wie immer könnt ihr auf Forms antworten; heute bis 18:15. Herzliche Grüsse und ein schönes Wochenende!