Mplus

 M+ 2025 / 26


M+  bedeutet "mündlich+", d.h. einmal im Jahr eine zusätzliche Eigenleistung im Fach Geschichte. Da nicht alle Schüler:innen gerne Referate halten, aber sicher alle ihre Stärken haben, steht eine grosse Anzahl von Varianten zur Auswahl. Unterschieden wird zwischen
  • Beiträgen im Zusammenhang mit dem Unterricht (Bereiche A-C) und
  • Beiträgen ohne direkten Zusammenhang mit dem Stoff (Bereiche D-E)
Schüler:innen wählen selber Inhalt und Form (und bei D-E auch Zeitpunkt) ihrer Beiträge. Bewertungen können jeweils HIER eingesehen werden. 

Bereich A: Kurzinputs von ca. 10 MinutenANMELDUNG BIS 7. September 2025
A1A1 Picture-Club: Wähle 2-3 spannende Bilder zu einem behandelten Thema und gestalte damit einen Stundeneinstieg (10 Min)Kriterien A1Zur Anmeldung auf Forms
A2A2 Audio-Club: Wähle ein Audiofile (z.B. Radiobeitrag oder Podcast) zu einem behandelten Thema und gestalte damit einen Stundeneinstieg (10 Min)Kriterien A2Zur Anmeldung auf Forms
A3A3 Web-Club: Hast Du eine spannende Website zu einem behandelten Thema gefunden? Dann stelle sie der Klasse vor und erläutere Ihre Stärken und Schwächen.Kriterien A3Zur Anmeldung auf Forms
Bereich B: Beiträge von 30 Minuten (alleine) resp. 45 Minuten (zu zweit)ANMELDUNG BIS 7. September 2025
B1B1 Quellen-Club: Hast Du Lust, in einer Lektion eine schriftliche oder nichtschrifliche Quelle vorzustellen, die Dir besonders wichtig scheint?Kriterien B1Zur Anmeldung auf Forms
B2B2 Journal-Club: Liest Du gerne Zeitschriten oder Zeitungen und stösst immer wieder einmal auf spannende Artikel mit historischem oder politischem Inhalt? Dann ist dieser Club das richtige für Dich. Wähle einen spannenden Artikel (möglichst zum Jahresstoff) und präsentiere ihn Deiner Klasse.(Artikel bitte in Newsfeed auf Klassenseite suchen)Kriterien B2Zur Anmeldung auf Forms
B3B3 Book-Club: Hast Du in den Ferien zufällig ein Buch gelesen, von dem Du findest, dass es eine wunderbare Darstellung oder eine passende Quelle zu einem historischen Thema ist? Falls dieses Buch zufällig zum Jahresstoff passt, freut sich Deine Klasse auf Vorstellung und Lektüre-Häppchen. Falls dieses Buch zufällig zum Jahresstoff passt, freut sich Deine Klasse auf Vorstellung und Lektüre-Häppchen.Kriterien B3Zur Anmeldung auf Forms
B4B4 Movie-Club: Bist Du zufällig auf einen spannenden Film gestossen, z.B. eine Darstellung (Dokumentation) oder eine Quelle (z.B. Spielfilm 1921) zu einem historischen Thema? Falls Dein Film zufällig zum Jahresstoff passt, freut sich Deine Klasse auf ein kommentiertes Visionieren von Dir gewählter Sequenzen.Kriterien B4Zur Anmeldung auf Forms
B5B5 Referat: Interessiert Dich ein Thema und Du würdest es gerne alleine oder zu zweit genauer kennenlernen, um es der Klasse vorzustellen? Dann kannst Du diese Option wählen.Kriterien B5Zur Anmeldung auf Forms
Bereich C: Nachbereitung. Sequenz von ca. 15 Minuten gegen Ende eines Hauptkapitels / vor einer PrüfungSCHRIFTLICHE RÜCKSPRACHE AUF TEAMS WÄHREND DER BEHANDLUNG DES THEMAS IM UNTERRICHT
C1C1 Histomap: Kommen in einem Unterrichtsthema besonders viele Orte vor? Dann erfasse diese auf einer Landkarte und stelle die wichtigsten davon Deiner Klasse vor.Kriterien C1
C2C2 Quiz: Hast Du im Unterricht stets gut mitgeschrieben und willst die Klasse vor der Prüfung mit spannen den Quiz-Fragen zum Prüfungsstoff herausfordern? Dann ist das etwas für Dich.Kriterien C2
C3C3 Podcast: Machst Du gerne Audio-Aufnahmen? Dann hast Du ev. Spass daran, zentrale Informationen aus mehreren Lektionen kompromiert zusammenzustellen und daraus in einer ansprechenden Aufnahme einen Podcast zu erstellen? Dieser wird im Anschluss an eine Unterrichtssequenz (z.B. als Prüfungsvorbereitung) der Klasse vorgestellt.Kriterien C3
Bereich D: Freelancer. Erlebenisse und Interessen mit Bezug auf Geschichte , Gesellschaft, Kultur oder PolitikSCHRIFTLICHE ZUSTELLUNG EINER KURZEN PROJEKTBESCHREIBUNG (AUF TEAMS) MIT MOTIVATION, BEZUG ZUM THEMA UND GEPLANTEN SCHWERPUNKTEN
D1D1 Gender-Club: Frauen und Frauenthemen kommen im Geschichtsunterricht zu kurz. Helfe mit, dies zu ändern und präsentier Deiner Klasse spannende Persönlichkeiten und Sachfragen.Kriterien D1
D2D2 Polit-Club: Interessiert an einem aktuellen politischen Thema aus dem In- und Ausland? Dann erstelle dazu eine kurze Präsentation und moderiere anschliessend eine Diskussion in Deiner Klasse.*Kriterien D2
D3D3 Trouvailles d'histoire: Hast Du in den Ferien etwas historisch Spannendes erlebt oder steht gleich in der Nachbarschaft ein historisches Monument? Dann dokumentiere Deine Erlebnisse mit möglichst eigenen Bildern, verfasse dazu einen kurzen und spannenden Text und lass ihn unter Deinem Namen auf dem beliebten Blog Trouvailles de l'histoire publizieren.*Kriterien D3
Bereich E: Histopics & HistoswissIm Histoswiss-Projekt geht es darum, Veränderungen in Raum und Zeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern zu dokumentieren. Dabei stehen folgende Optionen zur Auswahl:
E1Quellen: Beim Erfassen von Histopics geht es darum, für das HistoSwiss-Project neue Quellen (alte Fotografien, Postkarten, Stiche usw.) zur Verfügung zu stellenKriterien E1online, ohne Voranmeldung
E2Schutzobjekte: Aufsuchen und Fotografieren eines geschützten Gebäudes/Ortsbildes anhand einer präzisen Landkarte.Kriterien E2online, ohne Voranmeldung
E3Histopics: Auf Histopics oder der Histopics-Landkarte publizierte alte Fotografien von Orts- und Landschaftsbildern ausfindig machen und möglichst den gleichen Bildausschnitt in einer heutigen Fotografie erfassen.Kriterien E3online, ohne Voranmeldung
E4Histopeaks: Panoramabilder auf über 5800 Bergen schiessen! Vgl. auch diese Landkarte.Kriterien E4online, ohne Voranmeldung